Artikel
Der Monat September beendete die vor ihm liegenden Rekordmonate
Er war insgesamt zu kühl, extrem trocken und wies zu wenig Sonnenschein auf.
Dazu einige Daten:
- Durchschnittstemperatur: 13,9 °C (normal 14,3 °C).
- 10 warme Tage (normal 13), 3 Sommertage (genau im Schnitt) und noch kein kalter Tag (normal einer)
- Niederschlagsmenge: 23,8 l/m² (nur 39% des üblichen Wertes)
- 137 Sonnenstunden (normal 179)
Inzwischen sollte jeder bemerkt haben, dass der Sommer 2015 ein herausragender Sommer war.
Einige Fakten sollten dies verdeutlichen:
Sommerbilanz (Juni/Juli/August)
- mit nur 124 l/m² war der Niederschlag der geringste seit über 30 Jahren (normal 252 l/m²), die Zahl der Niederschlagstage lag mit 33 ebenfalls erheblich unter dem Schnitt ( normal 41)
- die Durchschnittstemperatur der Sommermonate lag mit 20,4 °C extrem über dem Schnitt, es war der zweitwärmste Sommer nach 2003 (zum Vergleich: normal 18,4 °C, kältester Sommer 17,3 °C, wärmster Sommer 21,6 °C)
- 80 „warme Tage“ (normal 75), 58 Sommertage (normal 40), 34 heiße Tage (normal 9), 756 Sonnenstunden (normal 656 Stunden)
- 19 stürmische Tage (normal 8)
- nur 7 Gewitter (normal 12)
Fazit:
Es war der zweitwärmste Sommer nach 2003, da alle Monate, insbesondere der Juli, einen erheblichen Temperaturüberschuss aufwiesen. Noch extremer war die Trockenheit. Es war der trockenste Sommer seit über 30 Jahren, wobei die Monate Juli und August besonders hervorstachen. Die Sonnenstundenzahl lag recht hoch, vor allem wegen des sonnenreichen Juli.
Hitze-Rekord des Juli 2015 überboten
Dachte man zunächst, der Juli hätte einen neuen Rekord gebracht, so belehrte uns der August, dass noch mehr geht.
Einige Daten mögen dies belegen
-
der Monat lag mit einer Durchschnittstemperatur von 21,5 °C extrem über dem Schnitt (normal 18,7 °C)
nur im Jahr 1992 und 2003 wurde dieser Wert überboten - 28 warme Tage (normal 26), 23 Sommertage (normal 14) und 17 heiße Tage (normal 3)
- mit einer Maximaltemperatur von 37,5 °C wurden alle bisherigen Höchstwerte überboten, auch der Wert von Juli 2015 mit 36,7°C
- zwei Tropennächte - am 9. mit Minimaltemperatur 20,6 °C und am 10. mit Minimaltemperatur 20,5 °C
Ein besonderes Kapitel war die Trockenheit
- Der Wasserstand der Donau betrug am 9. nur noch 34 cm, die Waldbrandgefahr stieg bis zum 12. auf Stufe 5 (höchste Gefahrenstufe). Das wundert nicht, wenn man bedenkt, dass bis zum Abend des 14. kein Niederschlag gefallen war
Fazit:
Der August war ein Super-Sommermonat, der durch hohe Temperaturen, geringe Niederschlags- und Gewitterneigung und viel Sonnenschein glänzte.
Neue Hitze-Rekorde der Wetterstation Donauwörth
Im Juli 2015 wurde ein Rekord aufgestellt, den es so seit Beginn der Wetterbeobachtungen und auch seit Beginn meiner Messungen im Jahr 1983 am Standort Donauwörth noch nicht gab:
- mit 36,7 °C wurde nicht nur die höchste Julitemperatur, sondern gleichzeitig die bislang höchste Jahrestemperatur erreicht
- es gab 2 Tropennächte: am 6. mit einer Minimaltemperatur von 21,7 °C und am 21. mit 20,2 °C
-
dazu kam eine seit Monatsbeginn anhaltende Trockenheit (kein einziger Niederschlagstag bis zum 7. des Monats), was die Waldbrandgefahr am 7.7. auf Stufe 5 (höchste Stufe) in unserem Raum steigen ließ
Am Monatsende stand es dann fest: es war mit nur 17,8 l/m² der niederschlagsärmste Juli seit 1983
Dass dies nicht nur ein lokales Ereignis ist, wird aus einem Blogbeitrag ersichtlich
Der Sommermonat Juni ließ sich von den statistischen Daten her recht gut an.
-
Der Monat lag mit einer Durchschnittstemperatur von 17,8 °C über dem Schnitt (normal 17,3 °C).
Es gab 22 warme Tage (genau im Schnitt), 14 Sommertage (normal 10) und 3 heiße Tage (normal 2).
- Der Juni legte einen furiosen Start hin. Es kommt nicht so oft vor, dass um diese Jahreszeit ab Monatsbeginn 7 Sommertage in Folge auftreten, darunter sogar 2 heiße Tage und der Schnitt bei 21,3 Grad liegt, auch wenn er dann, wie oben gezeigt, natürllich noch zurückging
Auch vom Niederschlag her, war es eher ein trockener Monat
- 11 Niederschlagstage anstatt 15
- mit 69,6 l/m² nur 87% des üblichen Wertes
- dabei war der Niederschlag pro Tag meist eher gering, lediglich am 8. brachte ein Starkregen eine Menge von 39 Litern zustande
Fazit:
Der Monat war in der ersten Hälfte und am Monatsende hochsommerlich warm und trocken, dazwischen allerdings deutlich zu kühl und etwas regenreicher.